01232025Do
Last updateMi, 22 Jan 2025 3pm
>>

Weihnachtsgeschäft 2024: Konsumklima verbessert, stationärer Handel holt auf

In der aktuellen Weihnachtsstudie der Universität der Bundeswehr München zeigt sich, das sich das Konsumklima in diesem Jahr leicht verbessert: Die Krisenbetroffenheit der Deutschen sinkt um drei Prozentpunkte auf 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, während Weihnachtsstimmung und Vorfreude von 12 Prozent (2023) auf 14 Prozent (2024) ansteigen. Diese Entwicklung bietet dem stationären Handel neue Chancen – und Herausforderungen.

Stationärer Handel gewinnt an Bedeutung

Während im letzten Jahr 27 Prozent der Deutschen planten, ihre Geschenke im stationären Handel zu kaufen, ist dieser Wert 2024 auf 32 Prozent gestiegen. Besonders spannend: Der Anteil derer, die online recherchieren aber offline kaufen, stieg von 9 Prozent auf 13. Gleichzeitig zeigt sich aber auch ein Trend zur Entzerrung des Weihnachtsgeschäfts: 14 Prozent der Verbraucher nutzten die Black Week bereits für den Geschenkekauf, ein leichter Anstieg im Vergleich zu 12 Prozent im Vorjahr.

Weihnachtsartikel: Der richtige Zeitpunkt zählt

Eine klare Botschaft der Verbraucher: Weihnachtsartikel wie Deko und Co. werden zunehmend ab Anfang November akzeptiert – drei Viertel der Befragten äußerten, dass dies für sie in Ordnung sei. Ein früherer Verkaufsstart stößt hingegen weiterhin auf wenig Akzeptanz.

Kreative Erlebnisse statt Standardlösungen

Prof. Philipp Rauschnabel, Studienleiter an der Universität der Bundeswehr München, sieht in den Ergebnissen eine klare Aufforderung an den Handel: „Der stationäre Einzelhandel muss die Gunst der Stunde ergreifen. Ein paar Lichterketten reichen nicht mehr. Es braucht kreative Lösungen, um echte Weihnachtserlebnisse am Point of Sale zu schaffen und Kunden zu begeistern.“
www.unibw.de

 

comments
  • Latest Post

  • Most Read

  • Twitter

Who's Online

Aktuell sind 13239 Gäste und keine Mitglieder online

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.