05202022Fr
Last updateMo, 16 Mai 2022 12pm
>>

Auftragseingänge für die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie halten Kurs

Im zweiten Quartal 2014 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum zweiten Quartal 2013 um 1 Prozent. Die Inlandsbestellungen lagen 16 Prozent über Vorjahr, die Auslandsbestellungen hingegen fielen 7 Prozent niedriger aus. Für das erste Halbjahr 2014 notierte der Auftragseingang insgesamt 6 Prozent über Vorjahr. Die Inlandsbestellungen stiegen um 18 Prozent, die Auslandsnachfrage verlor 1 Prozent.


Europas IPO-Markt erreicht wieder Vorkrisen-Niveau

PwC-Studie „IPO Watch Europe Q2 2014": Stärkstes zweites Quartal seit 2007 / Emissionsvolumen gegenüber Vorjahr vervierfacht / Deutsche Börse liegt noch zurück

Der europäische Aktienmarkt hat von April bis Mai mehr Börsengänge und ein höheres Emissionsvolumen verzeichnet als in jedem anderen zweiten Quartal seit 2007. Mit 145 Erstemissionen (IPOs) und einem Gesamterlös von rund 22,3 Milliarden Euro wurden sowohl das erste Quartal 2014 (68 IPOs, 11,4 Milliarden Euro) als auch das Vorjahresquartal (76 IPOs, 5,4 Milliarden Euro) deutlich übertroffen, wie aus der Studie „IPO Watch Europe Q2 2014" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervor geht.

bvdm: KfW-Umfrage 2014 zeigt schwierige Finanzierungsbedingungen für Druck- und Medienbetriebe auf

Von der allgemein guten Finanzierungslage in Deutschland profitieren die Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft nur bedingt. Während die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowohl für die Investitions- als auch für die Betriebsmittel- und Auftragsfinanzierung von einem allgemein guten Zugang zu Fremdfinanzierungsmitteln berichtet, zeigen sich für die Druck- und Medienbetriebe deutlich schwierigere Bedingungen. Und es bestätigt sich auch in diesem Jahr erneut, dass die kleineren mittelständischen Betriebe signifikant häufiger Probleme beim Kreditzugang angeben als der Durchschnitt aller teilnehmenden Branchen.

Junckers Pläne zur digitalen Politik: Europa hat es verstanden

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) begrüßt die Ankündigung des designierte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, die digitale Wirtschaft in das Zentrum seiner Präsidentschaft zu stellen. „Als Vertretung des deutschen IT-Mittelstands freuen wir uns darüber, dass die Digitalisierung endlich in den Fokus Europas rückt.

Internationaler E-Commerce wächst in Europa doppelt so schnell wie das Inlandsgeschäft

Während die Steigerungsraten im grenzüberschreitenden Onlinehandel in den vergangenen Jahren eher moderat ausfielen, zeichnet sich jetzt eine Kehrtwende ab. Der internationale E-Commerce holt gegenüber dem inländischen Onlinehandel deutlich auf. So wird das grenzüberschreitende Geschäft in Europa künftig doppelt so schnell wachsen wie der nationale E-Commerce, prognostiziert der europäische Multichannel- und Onlineverband Emota.

bvdm-Konjunkturtelegramm: Deutsche Druck- und Medienindustrie

April 2014: Geschäftslage, Geschäftsklima und Geschäftserwartungen verbessert

Die Druckunternehmer blicken im April 2014 wieder optimistischer auf die aktuelle Geschäftslage. Der Antwortsaldo ist gegenüber dem Vormonat um 12 Prozentpunkte auf 14 % gestiegen. Gegenüber April 2013 hat sich der Antwortsaldo um 15 Prozentpunkte verbessert. Der Anteil der Druckunternehmer, die ihre Geschäftslage mit „gut" oder zumindest „befriedigend" bewerten, liegt bei 87 %.

Geschäftslage verschlechtert; Geschäftsklima und Geschäftserwartungen zeigen unveränderte Tendenz

Die aktuelle Geschäftslage wird in der Druckindustrie im März 2014 schlechter beurteilt als noch im Vormonat. Der Antwortsaldo ist um 9 Prozentpunkte auf 2 % gesunken. Der Anteil der Druckunternehmer, die ihre Geschäftslage mit „schlecht" bewerten hat sich mehr als verdoppelt. Im Vergleich zu März 2013 ist eine leichte Verschlechterung zu verzeichnen.

Im gesamten Verarbeitenden Gewerbe hat sich die Einschätzung der aktuellen Lage erneut verbessert.

3D-Druck, Innovation und Widerstandsfähigkeit der Lieferkette wichtiger denn je, so die Entscheidungsträger in der Fertigungsindustrie

HP Digital Manufacturing Trends Report Final WW InfographicAuf seinem globalen Innovationsgipfel präsentierten HP und Mitglieder seiner weltweiten Partner- und Kundengemeinschaft zusammen mit Branchenexperten die Möglichkeiten der digitalen Fertigung zur Transformation von Branchen. Untermauert wurde die Veranstaltung von einer neuen HP Studie, die Einblicke in digitale Fertigungstechnologien und Trends wie den industriellen 3D-Druck bot. Als ein führendes Unternehmen, das diese digitale Transformation vorantreibt, bot der HP Gipfel Diskussionen mit Führungskräften von Additive Integrity, Decathlon, Forecast3D, IDC, Nissan, SOLIZE Products, dem Weltwirtschaftsforum und anderen.

Neuer MakerBot-Bericht: 74 % der Unternehmen planen für 2021 Investitionen in 3D-Druck

Umfrageergebnisse zeigen verstärktes Vertrauen in das Potenzial des 3D-Drucks zum Verändern von Geschäftsabläufen.
Über die Hälfte der Umfrageteilnehmer haben vor, im kommenden Jahr bis zu 100.000 US-Dollar in 3D-Druck-Technologie zu investieren


  • Latest Post

  • Most Read

  • Twitter

Who's Online

Aktuell sind 4878 Gäste und keine Mitglieder online

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.