Die Batteriezellen von SolarEdge werden in Sella 2, der neuen Batteriezellenfabrik des Unternehmens in Südkorea, hergestellt
Die Batteriezellen von SolarEdge werden in Sella 2, der neuen Batteriezellenfabrik des Unternehmens in Südkorea, hergestellt
Nachdem DREWSEN Spezialpapiere im Juli dieses Jahres mit dem Kauf von drei Windkraftanlagen den ersten Schritt in Richtung regenerative Energieversorgung gemacht hat, folgt nun die Investition in eine Photovoltaikanlage mit 1,4 Megawatt Peak.
Besucher der Messe können die neue Lösung in Halle B5, Stand 110 auf dem SolarEdge-Stand besichtigen
SolarEdge Technologies, ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Energiesystemen, kündigt heute die Erweiterung seines Portfolios für Privathaushalte durch die Einführung eines neuen intelligenten Energiemanagementsystems, „SolarEdge Home”, an.
Aus über 1.200 Teilnehmern wurde die Schweizer HPB AG unter die letzten Unternehmen je Gewinnerfeld gewählt.
Zwei neue schmiermittelfreie Tribo-Polymere erhöhen die Lebensdauer von Lagern in einachsigen Solartrackern
Eine Antireflexfolie, die auf Oberflächen den samtmatten Farbeindruck von Blütenblättern vermittelt, hat das KIT Spin-off Phytonics entwickelt.
Deutsche Telekom und Ericsson kooperieren bei autonomer Energieversorgung von Mobilfunkstandorten
Nutzung erneuerbarer Energien zur Reduzierung von CO2-Emissionen und Energiekosten
Kyocera Ltd. (Hauptsitz: Kyoto, Japan; Präsident: Hideo Tanimoto; im Folgenden als "Kyocera" bezeichnet), ein Entwickler, Hersteller und Vermarkter von Solarenergieerzeugungssystemen, und Hanzo First Applied Materials (Hauptsitz: Anzhou, Provinz Zhejiang, China; Vorsitzender: Hanzo First Applied Materials), ein globaler Hersteller von Einkapselungsmaterialien für Solarzellenmodule. Am 1. August 2012 unterzeichneten die Kyocera Corporation ("Kyocera") und First Technologies Inc. ("First") eine Grundsatzvereinbarung, um Kyoceras patentierte Technologien im Zusammenhang mit Einkapselungsmaterialien für Solarzellenmodule nur an First zu lizenzieren und gemeinsam neue Einkapselungsmaterialien zu entwickeln.
Smurfit Kappa hat in seiner kolumbianischen Forstoperation ein neues, hochmodernes Solarpanelsystem vorgestellt.
Die vom finnischen Hightech-Unternehmen ICS entwickelte Technologieplattform kann den Energieertrag von Solarmodulen um bis zu 10 Prozent erhöhen. Damit kann die Solarenergie weltweit in die erste Reihe der regenerativen Energien aufrücken.
Guardian Glass hat eine strategische Partnerschaftsvereinbarung mit ML System S.A., einem technologisch fortschrittlichen Unternehmen auf dem Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV), unterzeichnet. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Guardian Glass eine komplette Reihe von BIPV-Produktlösungen - sowohl semitransparente als auch opake - anbieten, die zur Einhaltung der NZEB-Vorschriften (Nearly Zero Energy Building) beitragen.
Ob schwarz, rot, grün oder gelb, in Sachen Solarenergie kennt die Sympathie keine parteipolitischen Grenzen. Trotzdem lässt die Abschaffung des EEG-Solardeckels auf sich warten. „Die Verzögerungstaktik der großen Koalition gefährdet den Klimaschutz“, ist Reinhard Bege, Geschäftsführer der Alpha Solar- und Heizsysteme GmbH, überzeugt. „Es sind die Bürger, die die Energiewende vorantreiben – nicht die Politik.“ Wir sprachen mit dem Vollblut-Ökounternehmer über Nachhaltigkeit, innovative Lösungen und Chancen.
Aus organischen Materialien hergestellte Bauelemente, wie zum Beispiel Solarzellen oder Leuchtdioden (OLEDs), sind mechanisch flexibel, leicht, semitransparent und kostengünstig. Denkbar sind damit Solarzellen, so dünn und biegsam, dass sie sich in Gebäudefassaden oder Fensterglas großflächig integrieren lassen. Weitere mögliche Anwendungsfelder sind Beleuchtungselemente, Displaytechnologien oder die medizinische Diagnostik.