Studie eines führenden Marktforschungsunternehmens zeigt, dass Unternehmen aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, Fertigung und Einzelhandel durch die schrittweise Einführung von EDA einen höheren ROI erzielen
Studie eines führenden Marktforschungsunternehmens zeigt, dass Unternehmen aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, Fertigung und Einzelhandel durch die schrittweise Einführung von EDA einen höheren ROI erzielen
Die Produktion von Labels ist zum Mainstream geworden, wobei mehr als ein Drittel des Gesamtwerts bereits vollständig digital oder hybrid erstellt wird. Der Schritt hin zur Digitalisierung wird von Marken und Einzelhändlern befeuert, die von der Etikettenproduktion mehr Agilität und eine rasche Reaktion auf sich schnell ändernde Nachfragemuster erwarten. Konica Minolta stellt die Trends und Treiber im Etikettendruck im kommenden Jahr vor.
Deutschland belegt bei der Cybersicherheit den 3. Platz. Bei den wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen liegt das Land auf Platz 5.
China führt Aufschwung vor Nord-Amerika und Europa an
2020 ist das dritterfolgreichste Jahr aller Zeiten
Ausblick 2021: Zweistelliges Wachstum
M&A-Transaktionen steigen leicht an / allein der durch SPACs generierte Transaktionswert übersteigt 80 Mrd. US-Dollar
Auf seinem globalen Innovationsgipfel präsentierten HP und Mitglieder seiner weltweiten Partner- und Kundengemeinschaft zusammen mit Branchenexperten die Möglichkeiten der digitalen Fertigung zur Transformation von Branchen. Untermauert wurde die Veranstaltung von einer neuen HP Studie, die Einblicke in digitale Fertigungstechnologien und Trends wie den industriellen 3D-Druck bot. Als ein führendes Unternehmen, das diese digitale Transformation vorantreibt, bot der HP Gipfel Diskussionen mit Führungskräften von Additive Integrity, Decathlon, Forecast3D, IDC, Nissan, SOLIZE Products, dem Weltwirtschaftsforum und anderen.
Umfrageergebnisse zeigen verstärktes Vertrauen in das Potenzial des 3D-Drucks zum Verändern von Geschäftsabläufen.
Über die Hälfte der Umfrageteilnehmer haben vor, im kommenden Jahr bis zu 100.000 US-Dollar in 3D-Druck-Technologie zu investieren
Der globale Wert des Flexodrucks wird von 167,7 Milliarden Dollar im Jahr 2020 auf 181,1 Milliarden Dollar im Jahr 2025 steigen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 1,6% zu konstanten Preisen, so die neuesten exklusiven Forschungsergebnisse von Smithers.
Weltweit steigen die Einnahmen der 3D-Druckindustrie um 155% und erreichen bis 2024 einen Wert von 40,8 Milliarden Dollar
Sich ständig weiterentwickelnde Wertschöpfungsketten, Marktinnovationen und neueste technologische Entwicklungen drängen den 3D-Druck auf den Mainstream-Markt. Diese Art der Produktion ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen, und eine wachsende Zahl von Unternehmen verwendet 3D-Drucklösungen, die ihnen Schnelligkeit und Flexibilität bei gleichzeitiger Kostensenkung ermöglichen.
Laut den von LearnBonds gesammelten Daten wird erwartet, dass der weltweite Umsatz der 3D-Druckindustrie weiter um 155% ansteigt und bis 2024 einen Wert von 40,8 Milliarden US-Dollar erreicht.
Hauptgründe für den Einsatz von 3D-Druckern für Prototypen und Proof-of-Concept
Der 3D-Druck ermöglicht die Herstellung komplexer Formen mit weniger Materialeinsatz als herkömmliche Herstellungsmethoden, weshalb er für kleine Produktionsserien, Prototyping, kleine Unternehmen und den Einsatz im Bildungsbereich weit verbreitet ist.
Im Jahr 2020 wird die weltweite 3D-Druckindustrie voraussichtlich einen Wert von 16 Milliarden Dollar haben, verriet Wohlers Associates Jahresbericht über den Stand des 3D-Drucks. Für die nächsten zwei Jahre wird ein Marktumsatz von 25,5 Milliarden Dollar prognostiziert. Statistiken zeigen, dass sich der starke Aufwärtstrend in den folgenden Jahren fortsetzen wird, wobei der Marktumsatz zwischen 2020 und 2024 um eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 26,4 % wachsen wird.
Der Bericht State of 3D Printing Report von Sculpteo zeigte auch, dass im Jahr 2020 der beliebteste Anwendungsfall des 3D-Drucks bei 68% der Befragten das Prototyping war, was einem Anstieg von 34% im Vergleich zu den Zahlen von 2017 entspricht. Weitere 59% der Unternehmen und Betriebe setzten die Technologie für Proof-of-Concept-Zwecke ein, 36% mehr als vor drei Jahren.
Statistiken zeigen, dass 49 % der Unternehmen den 3D-Druck in der Produktion einsetzten, was einem Anstieg von 27 % gegenüber 2017 entspricht. Forschung und Ausbildung sowie die Herstellung von mechanischen Teilen und Ersatzteilen folgen mit 42% bzw. 40% der Befragten.
Neuer AWA-Bericht verspricht Aktualisierung nach COVID-19
Aktuelle Auslastung der Druckereien in China deutlich erholt
Verpackungs- und Etikettensegment in der Corona-Zeit sehr stabil
Daten aus Heidelberg Cloud liefern Trends zur aktuellen Situation der Druckbranche
Wöchentliche Aktualisierung unter www.heidelberg.com/PMI-climate
Der diesjährige drupa Spotlight-Bericht mit dem Titel „Strategische Entscheidungen in einem wettbewerbsorientierten und konvergierenden Markt“ wird im Mai veröffentlicht. In einer Umfrage (die vor dem Ausbruch des Coronavirus durchgeführt wurde) beschrieben über 500 Druckereien und fast 200 Zulieferer die Herausforderungen und Erfolge bei der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen. Für viele in der Branche kann die Erholung von der Coronavirus-Rezession durchaus solche Einführungen erforderlich machen, sodass ein Blick darauf geworfen werden sollte, wie dies am besten geschehen kann.
IDC analysiert Digitalisierung in Bezug auf die Beschleunigung der Produktentwicklung und Steigerung der Innovationskraft in einer von Dassault Systèmes beauftragten Studie