Quickparts wird CO-AM nutzen, um On-Demand-Fertigungsprozesse über mehrere Produktionsstandorte hinweg zu vereinfachen
Quickparts wird CO-AM nutzen, um On-Demand-Fertigungsprozesse über mehrere Produktionsstandorte hinweg zu vereinfachen
Auf der Formnext 2022 wird Solukon die Software zur automatischen Entpulverung öffentlich präsentieren. Mit der Kommerzialisierung der Software als Solukon-Produkt untermauert das Augsburger Unternehmen seine Vorreiterrolle bei der Industrialisierung der automatischen Pulverentfernung. Außerdem macht Solukon mit dem SPR-Pathfinder® den Digital Twin eines Bauteils erstmals auch im Postprocessing nutzbar.
· OUTSCALE erweitert das Angebot von der Bereitstellung einer Infrastructure as a Service hin zum Betrieb von drei Ebenen der Experience Cloud und fördert damit die digitale Autonomie. Dadurch wird eine einheitliche Cyber Governance sichergestellt.
· Ganzheitliche kollaborative Umgebungen werden mit Data Science, dem Einsatz virtueller Zwillinge und Prozessmodellierung kombiniert. Das neue Cloud-Ökosystem wird den Schwerpunkt darauf setzen, neue Geschäftsprozesse zu schaffen und die Cyber Governance berücksichtigen.
Hexagon und Raytheon Technologies haben sich zusammengetan, um ein Simulationswerkzeug zu entwickeln, das die Bewertung und Optimierung von additiven Metallherstellungsprozessen (AM) durch die Vorhersage des thermischen Verlaufs und von Defekten auf der Ebene des Laserpfads und der Pulverschicht ermöglicht.
SLM Solutions ("SLM Solutions", "SLM" oder das "Unternehmen") stellt sein neues Software-Partner-Ökosystem vor. Es besteht aus den wichtigsten Softwareanbietern auf dem Markt für additive Fertigung und ermöglicht es, das innovative eigene Softwareportfolio zu ergänzen, um die umfassendste End-to-End-Software für die additive Fertigung auf dem Markt anzubieten.
• Seit 30 Jahren treiben Dassault Systèmes und Hyundai Motor als Partner die Technologieentwicklung mit Hilfe der CATIA-Anwendungen von Dassault Systèmes voran
• Die Vereinbarung zur weiteren Zusammenarbeit beider Unternehmen wird die Wachstumsdynamik und das Neugeschäft von Hyundai Motor unterstützen
In einer sich immer schneller drehenden Welt ist der Blick in die Vergangenheit manchmal besonders spannend. Virtuelle Zwillinge machen es heute jedoch möglich, Gebäude, Brücken oder Tempelbauten neu zu erleben und Erkenntnisse über ihre Einzigartigkeit zu sammeln.
Mit einer rein geometrischen und algorithmischen Methode verhindern Wissenschaftler des Fraunhofer IGD Treppenstufenartefakte im Multimaterial-3D-Druck. Um Quantisierungsfehler zu vermeiden, modulieren sie die Oberfläche des Objekts mit einem hochfrequenten Signal. Das Ergebnis sind geometrisch und farblich akkurate Oberflächen.
• Italienischer Marktführer von Schmaltextilmaschinen nutzt Anwendungen von DELMIA Ortems, um Wettbewerbsfähigkeit und Produktionseffizienz zu verbessern
• Die digitalisierte Fertigungsplanung ermöglichte es Comez, die Produktion von Spezialmaschinen zu steigern und gleichzeitig Prognosefehler, Produktionsverzögerungen und Rüstzeiten zu reduzieren
• Mithilfe der neuen Produktionsmanagementlösung konnte Comez die Lieferung von Strickmaschinen für die Fertigung von Schutzmasken während der COVID-19-Pandemie sicherstellen
- Das Erlebnis des virtuellen Zwillings, ermöglicht durch die 3DEXPERIENCE Plattform, ist der heutige Game-Changer, um dies zu ermöglichen
- Demo-Stationen auf dem Dassault Systèmes Stand auf der HANNOVER MESSE bilden die gesamte Wertschöpfungskette einer Wasserstoff-Brennstoffzelle ab und zeigen, wie ausgewählte Partner bereits deren Entwicklung und Fertigung beschleunigen
- Dassault Systèmes' exklusive Veranstaltung "Manufacturing in the Age of Experience", die zeitgleich stattfindet, bietet Führungskräften wertvolle Einblicke und ein immersives VR-Erlebnis
- "Sustainable Innovation Intelligence" ermöglicht es Unternehmen, die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben, indem sie die Umweltauswirkungen von Produkten und Prozessen während ihres gesamten Lebenszyklus minimieren
- Die Kombination von virtueller Zwillingstechnologie und Ökobilanzierungsfunktionen bietet neue Möglichkeiten, Nachhaltigkeitsanforderungen frühzeitig festzulegen und die Nachhaltigkeit von Entscheidungen zu messen, bevor sie umgesetzt werden
- Dank einer strategischen Partnerschaft mit der ecoinvent Association, dem weltweit führenden Anbieter von Ökobilanzdaten, integriert die Lösung von Dassault Systèmes mehr als 18.000 Datensätze zu menschlichen Aktivitäten und industriellen Prozessen in verschiedenen Sektoren
Die Mercedes Benz AG hat die neueste Version des 3D_Evolution CAD-Universalkonverters für den Datenaustausch mit dem JT 10.5 Datenformat zertifiziert. Die aktuelle Zertifizierung umfasst Modelle, die mit den CAD-Systemen Catia V5 und Creo erzeugt werden.
Es ist für beide Seiten ein großer Tag: Nach mehrjähriger produktiver Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Trier und dem Wissenschafts- und Technologieunternehmen Dassault Systèmes zertifiziert der international agierende Konzern den Hauptcampus- Standort Schneidershof als 3DEXPERIENCE Edu Center of Excellence. Das macht die Hochschule Trier im Bereich zukunftsweisender 3D Softwareanwendungen zu einer weltweit führenden Lern- und Ausbildungsstätte.