- Die sechs wichtigsten Trendfelder für Afrika 2025
- Unterschiedliche Chancen in unterschiedlichen Regionen
- Große Chancen für den deutschen Mittelstand
- 9 Strategie-Optionen für Geschäfte in Afrika
Starke Erholung des weltweiten Robotikmarktes
52 Prozent des Gesamtwerts ausstehender Forderungen von Unternehmen, die nach 90 Tagen noch immer überfällig waren, konnten im amerikanischen Raum nicht mehr erfolgreich eingezogen werden. Das ergab das Zahlungsmoralbarometer des Kreditversicherers Atradius. Für die aktuelle Studie wurden über 800 Unternehmen aus Brasilien, Kanada, Mexiko und den Vereinigten Staaten befragt.
Im Februar 2023 legte das Geschäftsklima der deutschen Druck- und Medienbranche im vierten Monat in Folge zu, jedoch schwächte sich die Aufwärtsbewegung im Februar 2023 aufgrund der leicht gesunkenen Geschäftserwartungen etwas ab. Der vom Bundesverband Druck und Medien berechnete Geschäftsklimaindex stieg saisonbereinigt um 1 Prozent im Vergleich zum Vormonatsniveau. Mit 93,2 Punkten notierte der Index jedoch rund 8,3 Prozent unter seinem Vorjahresmonatsniveau.
Energiepreisschock liegt 2023 noch vor den europäischen Unternehmen
Anstieg der Preise für Unternehmen 2022 durch staatliche Maßnahmen und nur teilweise indexierten Langzeitkontrakte überschaubar
Mit Verlängerung auslaufender Verträge zieht das Preiseniveau voraussichtlich deutlich an
Aber: Gaspreisdeckel dämpft Anstieg hierzulande und deutsche Unternehmen zeigen sich krisenfest
Vergleichsweise moderat: Energiepreise dürften 2023 für deutsche Unternehmen rund 40 % höher liegen als vor dem Ukraine-Krieg 2021; in Italien und Spanien dürften Energiepreise mit +90% im Vergleich zu 2021 drastischer hochschnellen
Angst vor Deindustrialisierung durch Energiepreisschock unbegründet: Energieverbrauch macht in der Regel etwa 1-1,5 % der Produktionskosten im verarbeitenden Gewerbe aus – Lohnkosten und Wechselkurse fallen wesentlich schwerer ins Gewicht
Nach einer kurzen Verschnaufpause haben die Preise im Onlineprint im vierten Quartal 2022 wieder angezogen. Wie der aktuelle ZOPI – der Zipcon Onlineprint Preis Index – für das vierte Quartal 2022 zeigt, wurden im November des vergangenen Jahres gar neue Höchstwerte erreicht, die im Dezember nur leicht zurückgingen. In der Detailbetrachtung hat es aber auch Ausreißer nach unten gegeben, zumindest bei den Flyern.
Europäischer Bausektor stagniert vorerst
Deutsche Baubranche verspürt weiter Gegenwind
Deutlicher Rückgang des Wohnungsneubaus in Deutschland
• IT-Mittelstand nur moderat von steigenden Energiepreisen betroffen
• Steigende Preise für den Softwarebetrieb und die einhergehende Preiserhöhung von IT-Produkten könnte Digitalisierung von KMU bremsen
• Großteil der IT-Mittelständler rechnet mit Umsatzwachstum
• Prognose für die gesamte IT-Wirtschaft nur verhalten positiv im Vergleich zum Vorjahr
• Größte Herausforderung bleibt der Fachkräftemangel
• Cybersicherheit, KI und Cloud als größte Digital-Trends im Jahr 2023 erwartet
Nachdem das Geschäftsklima der deutschen Druck- und Medienbranche im Oktober einen historischen Tiefstand erreichte, drehte es im November deutlich nach oben. Der vom Bundesverband Druck und Medien berechnete Geschäftsklimaindex stieg gegenüber dem Vormonat um saisonbereinigt 6,2 Prozent.
Repräsentative Umfrage der Uni Hohenheim untersucht WM-Erwartungen, Vermarktung, Medienverhalten & politische Aspekte / Teil 3 von 4: Die WM als Medienereignis
Die Branche erwartet jedoch langanhaltende Auswirkungen der Corona-Pandemie
Folgen der Energiepreisexplosion