Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen e. V. (BVDA) setzt sich bereits in zweiter Legislaturperiode für eine Zustellförderung zum Erhalt der Medienvielfalt in Deutschland ein.
Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen e. V. (BVDA) setzt sich bereits in zweiter Legislaturperiode für eine Zustellförderung zum Erhalt der Medienvielfalt in Deutschland ein.
In der Druckerei der Mitteldeutschen Zeitung in Halle/ Saale sorgen mehrere Ruwac-Sauger vom Typ DAV-SB für einen sauberen Druckprozess – bei rund 150.000 Zeitungen pro Nachtschicht. Sie saugen kontinuierlich Papierstaub, Verschnitt etc. ab und sind ge-nau dafür bestens geeignet.
Die Ergebnisse der diesjährigen Asian Digital Media Awards wurden in einer virtuellen Zeremonie während der Online-Ausgabe der WAN-IFRA-Konferenz Digital Media Asia bekannt gegeben und von dem altgedienten Nachrichtenmoderator von BBC, CNBC und Al-Jazeera, Teymoor Nabili, der jetzt CEO und Herausgeber der Tech for Impact Asia ist, vorgestellt.
Bezahlinhalte und alle Zugangsstrategien haben bewiesen, dass Leser bereit sind, für den Zugang zu Online-Inhalten zu bezahlen, aber was bekommen sie für ihr Geld? Verleger werden differenziertere Strategien benötigen, um im Online-Geschäft weiterhin Zuwächse zu erzielen.
Dieser Gedanke steht hinter der Sitzung zum Thema „Mobile und neue Plattformen" des Weltkongresses der Zeitungen, die sich mit Strategien und Ideen von drei Kontinenten befasst, die Verlegern helfen sollen, den Ausbau ihres digitalen Produktangebots zu beschleunigen.
Mit seiner Zentrale im österreichischen Vorarlberg könnte Russmedia leicht als ein typischer Regionalzeitungsverlag betrachtet werden, doch als Besitzer von 10 Tageszeitungen, 80 Wochenzeitungen und über 100 Portalen mit einer Reichweite von fast 20 Millionen individuellen Nutzern pro Monat ist er noch viel mehr.
Eine lokale Ausrichtung an Österreich, Ungarn und Rumänien sowie eine internationalere Reichweite dank digitaler Kanäle – mit einer solchen Doppelstrategie, die auf dem vom 9. bis 11. Juni in Turin, Italien, veranstalteten Weltkongress der Zeitungen präsentiert wird, können sich viele Zeitungsverlage identifizieren.
Jason Seiken, Chefredakteur und Chief Content Officer des Telegraph im Vereinigten Königreich, der seit zwei Jahrzehnten an vorderster Linie der digitalen Entwicklung und des redaktionellen Wandels steht, wurde als Referent ins Programm des World Editors Forums, der vom 9. bis 11. Juni in Turin, Italien, veranstalteten Jahreskonferenz für Chefredakteure und andere Führungskräfte aus dem Redaktionsbereich, aufgenommen.
J. Seiken gilt in der Nachrichtenbranche als einer der führenden Botschafter der digitalen Zukunft. Bevor er im September 2013 zum Telegraph kam, verwandelte er den US-amerikanischen öffentlich-rechtlichen Fernsehsender PBS in eine der 25 besten Zielplattformen für Video, gründete PBS Digital Studios und lancierte mehr als zwei Dutzend iPhone-, iPad- und Android-Apps. Zuvor war er auch verantwortlich für die Programmleitung von AOL Europa sowie Gründungschefredakteur von washingtonpost.com.
Insbesondere in einem Zeitalter des Wandels stellt der Weltkongress der Zeitungen für Führungskräfte aus dem Nachrichtengeschäft, die sich über die neuesten Trends und Strategien informieren wollen, alljährlich einen Wertschöpfungsfaktor dar.
Eskinder Nega, ein äthiopischer Verleger, Journalist und Blogger, der auf der Grundlage der Antiterrorgesetzgebung eine Gefängnisstrafe von 18 Jahren absitzt, wurde mit dem Golden Pen of Freedom 2014 ausgezeichnet, dem jährlich vom Weltverband der Zeitungen und Nachrichtenmedien (WAN-IFRA) verliehenen Preis für Pressefreiheit.
Insgesamt 43,0 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung nutzen die Online-Zeitungsangebote im Internet. Junge Zielgruppen werden dabei mit 65,3 Prozent besonders gut erreicht.
Studie von Gogol Publishing zeigt interessante Zusammenhänge auf
Der Einsendeschluss ist am 28. Januar 2014.
An einem papierlosen Allerheiligen verzeichnete Sydsvenskans digitale Ausgabe 39.000 Leser.
Ein neuer Report im Rahmen des Projekts „Shaping the Future of News Publishing" (SFN) widmet sich den Chancen, die sich für Zeitungsverlage durch Werbung in Zeitungs-Apps („Appvertisement") eröffnen.