Das Projekt zeigt das Potenzial des 3D-Baudrucks über den niedrigen Wohnungsbau hinaus und nutzt den BOD2-Drucker von COBOD
Das Projekt zeigt das Potenzial des 3D-Baudrucks über den niedrigen Wohnungsbau hinaus und nutzt den BOD2-Drucker von COBOD
"Wir können unsere druckfertigen 3D-Dateien senden und wissen, dass wir präzise, einsatzbereite Teile zurückbekommen.
An der Zürcher Hochschule der Künste werden Augmented Reality und 3D-Druck als mögliche Unterrichtsmaterialien der Zukunft untersucht. Für das innovative Projekt stellte Sintratec ein 3D-gedrucktes Replikat eines archäologischen Fundes.
Kunst und Kultur werden mit CRANE WASP Technologie, dem nachhaltigen und bewohnbaren 3D-Druck, zum Leben erweckt.
chainflex Leitungen und dreidimensionale e-kette sorgen für einen zuverlässigen Betrieb auch bei engsten Biegeradien
Der Verband 3DDruck e.V. (V3D) lädt zu den »3DKonzeptLabs« ein und präsentiert dort den aktuellen Stand der Technik in ausgewählten Themen der Additiven Fertigung.
Erstellen Sie komplexe Betonschalungen schneller und günstiger mit digitaler Produktion
• Bouygues Construction und Dassault Systèmes bekräftigen ihr Engagement, die Bauindustrie effizienter und nachhaltiger zu gestalten
• Die auf drei Jahre ausgelegte Roadmap zielt darauf ab, die Forschung und Entwicklung neuer cloudbasierter, mobiler Konzepte mit Hilfe des virtuellen Zwillings zu beschleunigen
• Die 3DEXPERIENCE Plattform ermöglicht eine abteilungs- und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in der Bauindustrie für eine effiziente Projektorganisation und Interaktion über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg
• Maßgeschneiderte, hochwertige Anwendungen auf der 3DEXPERIENCE Plattform erhöhen die Produktivität, Compliance und Planbarkeit der Kunden von Bouygues Construction
Reichhaltiges Digital-Angebot vom 13.–15. Januar 2021
247 Aussteller aus 29 Ländern, 38.325 Teilnehmer aus 138 Ländern
Top-Thema: Corona als Beschleuniger des Wandels
Eine erstklassige Referenz: DOKA nutzt voxeljet für den Bau komplexer Schalungen
Verschiedene Kooperationsprojekte haben die Effektivität und Wirksamkeit des Einsatzes von 3D-gedruckten Schalungen bereits bewiesen.
Für Architekten wird es immer wichtiger, die Qualität ihrer Arbeit möglichst realistisch und detailreich zu präsentieren. Architekturmodelle aus dem 3D-Drucker sind dafür erste Wahl wie ein Projekt für ein Sozialzentrum in Ghana und das Kunstprojekt des Europaparlamentes zeigen.
Die voxeljet AG erstellte im 3D-Druck die hochkomplexe Schalung für das Forschungsprojekt DFAB House (Digital fabriziertes Haus) im NEST (Next Evolution in Sustainable Building Technologies) der EMPA (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt). Dabei handelt es sich um eine 78 m2 Leichtbau-Betonplatte als statisch optimierte und funktional integrierte Geschossdecke mit einer außergewöhnlichen komplexen Form. Der 3D-Druck mit dem „Powder-Binding-Jetting“-Verfahren hat sich hier erneut bewährt.