Laut einer Trend-Micro-Umfrage haben 82 Prozent der deutschen Unternehmen ihre Cloud-Migration intensiviert, fast keines versteht dabei jedoch seine Verantwortung für die Sicherheit
Laut einer Trend-Micro-Umfrage haben 82 Prozent der deutschen Unternehmen ihre Cloud-Migration intensiviert, fast keines versteht dabei jedoch seine Verantwortung für die Sicherheit
Corona hat sich als Beschleuniger für die Digitalisierung erwiesen. Auch der Bildungssektor müsse mithalten: Es gelte jetzt, Lehrkräften digitale Lehr- und Lernmaterialien für den Unterricht zur Verfügung zu stellen und sie gezielt für deren Einsatz weiterzubilden, fordert Professor Julia Knopf von der Universität des Saarlandes. Im Vorstand des Bildungs-Verbandes Didacta, in den sie soeben gewählt wurde, will sie sich für die flächendeckende Umsetzung digitaler Lehr- und Lernangebote vom Kindergarten bis zur beruflichen Weiterbildung stark machen.
Anforderungen von Produktherstellern und geändertes Verbraucherverhalten beschleunigen Übergang zur digitalen Etikettenproduktion
Göttinger Wirtschaftswissenschaftler untersuchen Zusammenhang mit ökonomischen Präferenzen und sozialer Verantwortung
33 % der Deutschen kaufen Weihnachtsgeschenke ausschließlich im Internet
Insgesamt kaufen 7 von 10 Verbraucher im Corona-Krisenjahr Weihnachtsgeschenke im World Wide Web
Bundesbürger gaben noch nie so viel für Weihnachtsgeschenke aus, als im Jahr 2020
Knapp 30 % der Bürger wollen Weihnachtsgeschenke erst nach dem 16. Dezember einkaufen
Prognostizierter Weihnachtsgeschäft-Umsatzanstieg bei Online-Handel von 47 %
Börsennotierte E-Commerce-Profiteure mit hohen Kursgewinnen, während Unternehmen mit Fokus auf stationären Handel Einbußen erleiden
Fast ein Drittel der Arbeitnehmer im europäischen Mittelstand ist laut neuer Ricoh-Studie aufgrund von Remote-Working-Problemen unkonzentriert und demotiviert
Starkes Kundeninteresse an Heidelberg Innovationen für Faltschachteldrucker auf Packaging Day
Führende chinesische Verpackungsdrucker vertrauen auf Lösungen von Heidelberg
Produktionsstandort in Shanghai und Partnerschaft mit Masterwork unterstützen Wachstum von Heidelberg
Von Eef de Ridder, Vizepräsident, Commercial and Industrial Printing Group, Ricoh Europe
In dem Maße, wie sich Unternehmen weiterhin an die sich verändernde Landschaft anpassen, die der Coronavirus formt, wächst die Betonung auf operativer Agilität und Flexibilität. Neue Ansätze sind erforderlich, um der Geschwindigkeit des Wandels gerecht zu werden.
Die Entwicklung des Digitaldrucks ist bemerkenswert. In einer neuen Welt nach der Coronavirus-Pandemie wird der Marktanteil in so vielen Sektoren, einschließlich Industrie, Verpackung und Handel, weiter wachsen.
Von Erwin Busselot, Business Innovation & Solutions Director, Commercial Printing Group, Ricoh Europe
Jedes Jahr organisiert Ricoh mindestens einen Kundenrat, zu dem wir Kunden aus einer Vielzahl von Produktionsdruckunternehmen aus ganz Europa einladen, um ihre Gedanken über unseren Markt auszutauschen. Gleichzeitig nutzen wir die Gelegenheit, ihr Expertenfeedback zu unserer strategischen Ausrichtung und unserer Produktpipeline zu hören.
Der Verkaufswert von professionellen Service-Robotern ist weltweit um 32 % auf 11,2 Milliarden US-Dollar gestiegen (2018-2019). Im laufenden Jahr bekommt der Markt weitere Impulse von der COVID-19-Pandemie: Das zeigt beispielsweise die große Nachfrage nach Desinfektionsrobotern, Logistikrobotern in Fabriken und Lagerhäusern oder nach Robotern für die Zustellung von Waren bis an die Haustür. Das berichtet die International Federation of Robotics (IFR) mit der Veröffentlichung des Jahrbuchs World Robotics 2020 - Service Robots.
Bei ihrer Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 22.10.2020 haben die Mitglieder des BVdDP (Bundesverband des deutsche Papiergroßhandels) den Vorstand für das Jahr 2019 entlastet und für das Jahr 2020 bestätigt. Die Mitgliederversammlung fand online statt. Der Vorsitzende Jörg Sensburg (2H, Garching) sieht die künftigen Aufgabenschwerpunkte des Verbandes zusätzlich zum Kerngeschäft in den Bereichen der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit.
"Wenn ich mich für eine Sache entscheiden musste, die sich in Bezug auf den Bedarf an intelligenten, vernetzten Arbeitsplätzen im Gefolge von COVID-19 geändert hat, dann ist es die Tatsache, dass wir jetzt 'CONNECTED' in Großbuchstaben schreiben müssen", beschreibt Olaf Lorenz, Senior General Manager, Digital Transformation Division, Konica Minolta Business Solutions Europe, den Aufstieg der "hybriden Arbeit" und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft.