Ein Jahresrückblick aus dem CISPA-Technologietransfer
Ein Jahresrückblick aus dem CISPA-Technologietransfer
Moderne Softwaresysteme – sie steuern schon heute kritische Infrastrukturen, Fabrikanlagen, selbstfahrende Autos oder Smarthomes. Das Problem dabei: Viele dieser Systeme sind so komplex geworden, dass kein Experte mehr nachvollziehen kann, ob, wie und warum sie funktionieren.
Südbadischer Misch- und Dispergiertechnik-Spezialist liefert Dispergiersystem YSTRAL Batt-TDS für Musterlinie zur kleinskaligen Batteriezellproduktion
Das in Köln sitzende Unternehmen Qualitest möchte betriebliche Vielfalt fördern und ruft mehr Frauen dazu auf, sich auf Stellen zu bewerben, die im Zuge seiner Expansionsplänen geschaffen werden
Neues Verbundprojekt – KI-Servicezentrum für sensible und kritische Infrastrukturen
Noch unausgereifte Prozesse wollen Forschende des KIT und der Fraunhofer Gesellschaft mithilfe Künstlicher Intelligenz schneller nutzbar machen
Confiance.AI und VDE haben in Paris Kooperation vereinbart
Allianz repräsentiert die wichtigsten strategischen Industriesektoren
Die größten Unternehmen aus Frankreich und Deutschland sind mit an Bord
Ihr Ziel: Wettbewerbsfähigkeit und Werteeinhaltung von Künstlicher Intelligenz „Made in Europe“
· Zweite Gruppe von Start-ups tritt dem individuell zugeschnittenen Gründerprogramm der Software République bei – darunter Basemark, CommuniThings, Compredict, CORE for Tech™, Entropy und Neovya
· Erstmals wird für den Automobilhersteller Dacia eine Bring-Your-Own-Device (BYOD)-Lösung entwickelt, um die Ermüdung von Autofahrern einzuschätzen und ihnen Ruhepausen vorzuschlagen
· Basemark und CORE for Tech sind Teil des BYOD-Projekts zur Verbesserung der Sicherheit von Fahrzeuginsassen
Forschende des KIT entwickeln ein Verfahren, mit dem erstmals Spiegel mit einer Reflektion von mehr als 99 Prozent in variabler Größe gedruckt werden können
Ein wachsendes Netzwerk von europäischen Top-Expert:innen für Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) soll künftig die Entwicklung und den Einsatz modernster KI-Lösungen fördern und Europa zum Leuchtturm der sicheren KI in der Welt machen. Die EU fördert das Projekt mit rund 7,5 Millionen Euro, weitere 2,5 Millionen Euro kommen aus dem Vereinigten Königreich und der Schweiz.
CISPA-Faculty Prof. Bernd Finkbeiner wird vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council) mit einem ERC Advanced Grant ausgezeichnet.
Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen kombiniert zwei Techniken, um isotropes Super-Resolution Imaging zu erreichen
Relyon plasma konnte die neue Kaltplasmalösung piezobrush® PZ3-i für die Integration in bestehende oder neue Fertigungsanlagen endlich in den Serienstand überführen. Nun erhalten Interessenten im kostenfreien Webinar einen Überblick über die Funktionen des Gerätes und erste Erfahrungsberichte von Anwendern.