Radarsensoren bestimmen das Tempo
Radarsensoren bestimmen das Tempo
Postcon bĂŒndelt seine Unternehmenssteuerung zentral am Hauptsitz Ratingen. Die Vertriebsstrukturen werden gestĂ€rkt und auf die KundenbedĂŒrfnisse fokussiert. Damit sichert Postcon die Preis- und KostenfĂŒhrerschaft im Briefmarkt und hĂ€lt zugleich sein QualitĂ€tsversprechen.
Die PROFI System-GetrĂ€nke-Logistik GmbH & Co. KG in Augsburg, nutzt in Zukunft das weltweite Produktinformations-Netzwerk und die Services von 1WorldSync, um im Online-Handel, im GetrĂ€nkefachgroĂhandel, am Point of Sale der GetrĂ€nkemĂ€rkte sowie in der Gastronomie lĂŒckenlos und aktuell ĂŒber die Eigenschaften der entlang der Logistikkette transportierten Artikel zu informieren. PROFI SGL-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Bernhard Scherrer: "Wir bewegen tĂ€glich bundesweit mehr als 2.000 Fahrzeuge mit insgesamt ĂŒber einer Million GetrĂ€nkekĂ€sten auf der LadeflĂ€che. Um unseren Kunden die zugehörigen Artikeldaten zur VerfĂŒgung zu stellen, bedienen wir uns ab September 2014 des GDSN-zertifizierten Datenpools von 1WorldSync."
In den vergangenen Monaten erhielt die Cognex Corporation AuftrĂ€ge in Höhe von mehr als 5 Millionen US-Dollar von zwei Kunden aus dem Logistiksektor. Ein Kunde ist ein groĂer Paketzustelldienst, der andere ein weltweit tĂ€tiges Einzelhandelsunternehmen.
Ersterer verwendet in seinen US-amerikanischen Verteilzentren Cognex DataManÂź 300 Barcode-LesegerĂ€te auf automatischen Sortierstationen zum Lesen von 1-D-Barcodes auf BehĂ€ltern, in denen sich Versandartikel befinden - eine SchlĂŒsseletappe im Auslieferungsprozess der Artikel an den richtigen Zielort. Weitere FolgeauftrĂ€ge werden erwartet.
Verringerung der Durchlaufzeiten bei Reparaturen und Ersatzteilversorgung
Die Höft & Wessel AG hat ihr neues Logistik & Service Leistungszentrum am Hauptsitz des Unternehmens in Hannover offiziell in Betrieb genommen. Mit dem neuen Leistungszentrum verbessern sich die Service- und Logistikprozesse und dadurch verringern sich die Durchlaufzeiten bei Reparaturen und Ersatzteilversorgung deutlich. Im Rahmen der Optimierung des Supply-Chain-Managements werden die Prozesse fĂŒr den Kunden zudem transparenter gestaltet.
Â
Keynote-Vortrag auf dem Transport Efficiency Forum 2014 durch Prof. Dr. J. Rod Franklin von der KĂŒhne Logistics University Hamburg
Welche Herausforderungen haben verladende Industrie- und Handelsunternehmen in Zukunft zu meistern und welche Trends gilt es frĂŒh in ErwĂ€gung zu ziehen? Antworten auf diese Fragen finden Verlader in einem Vortag von Professor Dr. J. Rod Franklin der KĂŒhne Logistics University, Hamburg, zum Thema "Transportwesen im Jahre 2014 und darĂŒber hinaus - Schlaglöcher oder freie Fahrt?" im Rahmen des Transport Efficiency Forum 2014 am 25. MĂ€rz in BrĂŒssel.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell fĂŒr den Betrieb der Seite, wĂ€hrend andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle FunktionalitĂ€ten der Seite zur VerfĂŒgung stehen.