Der Gesellschafterrat der E. Merck KG hat drei neue Mitglieder der Geschäftsleitung der Merck KGaA benannt.
Berufung von drei Führungskräften aus den eigenen Reihen läutet neues Kapitel in der Unternehmensführung ein und sichert strategische Kontinuität
Jean-Charles Wirth tritt Nachfolge von Matthias Heinzel als CEO Life Science an; Matthias Heinzel hat sich entschieden, seinen Vertrag nicht zu verlängern
Danny Bar-Zohar wird CEO Healthcare und folgt auf Peter Guenter, der sich von Merck in den Ruhestand verabschiedet
Khadija Ben Hammada wird in neu geschaffener Position als Chief People Officer Mitglied der Geschäftsleitung
Der Gesellschafterrat der E. Merck KG hat drei neue Mitglieder der Geschäftsleitung der Merck KGaA benannt, während die Wachstumsstrategie des Unternehmens weiter konsequent umgesetzt wird.
Jean-Charles Wirth (51), der derzeit die Geschäftseinheit Science & Lab Solutions innerhalb des Unternehmensbereichs Life Science von Merck leitet, wird mit Wirkung zum 1. Juni 2025 CEO Life Science. Er tritt die Nachfolge von Matthias Heinzel (58) an, der das Life-Science-Geschäft in den äußerst herausfordernden Phasen der Pandemie erfolgreich auf nachhaltiges Wachstum ausgerichtet hat. Heinzel hat beschlossen, seinen Vertrag mit dem Unternehmen nicht zu verlängern, um Aufsichtsratsmandate in börsennotierten Unternehmen wahrzunehmen und sich seinem Interesse an Private Equity zu widmen.
Danny Bar-Zohar (54), derzeit globaler Leiter der Forschung & Entwicklung und Chief Medical Officer des Unternehmensbereichs Healthcare, wird zum 1. Juni 2025 die Position des CEO Healthcare übernehmen. Damit folgt er auf Peter Guenter (62), der sich nach einer erfolgreichen Karriere von fast 40 Jahren in der Pharmabranche entschieden hat, seine aktive Berufslaufbahn bei Merck zu beenden. Guenter wird seine Aufsichtsratsmandate in börsennotierten Unternehmen weiterhin wahrnehmen und weitere Möglichkeiten im Bereich Private Equity verfolgen.
Der Führungswechsel an der Spitze der beiden Unternehmensbereiche wird innerhalb einer 90-tägigen Transitionsphase vollzogen, um für die globalen Geschäfte von Merck einen reibungslosen Übergang sicherzustellen.
Khadija Ben Hammada (44), Chief Human Resources Officer von Merck, wurde als Chief People Officer benannt und wird der Geschäftsleitung in dieser neu geschaffenen Position mit Wirkung zum 1. März 2025 angehören. Ihr Verantwortungsbereich umfasst außerdem die Konzernfunktionen Corporate Sustainability, Quality & Trade Compliance, Inhouse Consulting sowie Site Management an der Konzernzentrale in Darmstadt. Ihre Berufung in die Geschäftsleitung – die damit auf sechs Personen erweitert wird – verdeutlicht den Stellenwert, den die Belegschaft und die Entwicklung talentierter Nachwuchskräfte im Hinblick auf das langfristige Wachstum, die Widerstandsfähigkeit und den nachhaltigen Erfolg von Merck einnehmen.
„Wir möchten uns aufrichtig bei Matthias Heinzel und Peter Guenter für die Jahre bedanken, die sie sich in den Dienst von Merck gestellt haben. Matthias Heinzel hat das Life-Science-Geschäft erfolgreich gelenkt und zugleich dessen Strategie und Betriebsmodell neu ausgerichtet, ein starkes Führungsteam aufgebaut und das Geschäft auf einen nachhaltigen Wachstumskurs gebracht. Unter der Führung von Peter Guenter hat unser Healthcare-Geschäft einen klar definierten strategischen Fahrplan verfolgt und in jedem einzelnen Quartal während seiner Zeit als CEO nicht nur deutliche organische Umsatzzuwächse, sondern auch Rekordwerte beim EBITDA erzielt“, kommentierte Johannes Baillou, Vorsitzender des Vorstands und des Familienrats der E. Merck KG. „Wir heißen Jean-Charles Wirth, Danny Bar-Zohar und Khadija Ben Hammada herzlich willkommen in den Reihen der Geschäftsleitung des Unternehmens, das sie bereits so gut kennen. Sie bringen fundierte Kenntnisse ihrer Fachgebiete, starke Führungsqualitäten, internationale Geschäftserfahrung und ein Innovations-Mindset mit. Komplettiert durch ein vielfältiges Spektrum an persönlichen Hintergründen werden sie unser Unternehmen weiter bereichern.”
„Ich möchte mich Herrn Baillou anschließen und Matthias Heinzel und Peter Guenter für ihre Führungsarbeit und ihren Beitrag zu unserer Geschäftsentwicklung in einer sehr entscheidenden Phase für unser Unternehmen danken. Gleichzeitig freut es mich sehr, drei erfahrene interne Führungskräfte als neue Mitglieder der Geschäftsleitung neben Kai Beckmann als CEO von Electronics und Helene von Roeder als Chief Financial Officer begrüßen zu dürfen. Als wertorientiertes Unternehmen stehen bei Merck resilientes Wachstum, Innovation und die Mitarbeitenden im Fokus. Die Ernennung der nächsten Generation an Führungskräften ist ein Beleg für die starke Riege an vielfältigen Talenten in unserem weltweiten Konzern, deren Entwicklung wir in den vergangenen Jahren hier bei Merck gezielt gefördert haben“, sagte Belén Garijo, Vorsitzende der Geschäftsleitung von Merck. „Ganz im Sinne von ‚One Merck‘ konzentrieren wir uns als Geschäftsleitung weiterhin konsequent darauf , in allen drei Unternehmensbereichen langfristiges nachhaltiges Wachstum zu erzielen.“
Jean-Charles Wirth trat im Jahr 2006 ins Unternehmen ein und leitet derzeit die globale Geschäftseinheit Science & Lab Solutions, die mit einem Umsatz von mehr als 4 Mrd. € die größte Geschäftseinheit innerhalb des Unternehmensbereichs Life Science ist. Bevor er die Leitung von Science & Lab Solutions im Jahr 2022 übernahm, hatte er mehrere Positionen mit zunehmender Verantwortung im Unternehmen inne, darunter die des Leiters der Geschäftseinheit Applied Solutions sowie des Chief Financial Officer (CFO) des Unternehmensbereichs Life Science. In der Position als CFO gestaltete er aktiv die Transformation des Unternehmensbereichs als Lösungsanbieter und dessen Umsatzentwicklung von 2,3 Mrd. € auf 6 Mrd. € durch eine Kombination aus organischem Wachstum, Akquisitionen und strategischen Partnerschaften. In einer weiteren Leitungsrolle bei Merck verantwortete er das Controlling im Unternehmensbereich Performance Materials (nun Electronics). Er trug Ergebnisverantwortung im Milliardenbereich und leitete multinationale Teams der Bereiche Operations, Vermarktung und Geschäftsentwicklung, stets unter besonderer Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse. Vor seinem Einstieg bei Merck war Jean-Charles Wirth für Baxter, Price Waterhouse Coopers und Alcatel Lucent tätig. Wirth verfügt über umfassende Führungserfahrung auf internationaler Ebene sowie über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Finanzwesen und strategische Planung. Überdies ist er bekannt dafür, hoch motivierte, zielorientierte Teams aufzubauen. Er ist ein wahrer Weltbürger und hat in Frankreich, Deutschland und den USA gearbeitet und gelebt und viel Zeit in Nordafrika und Asien verbracht.
Danny Bar-Zohar fungiert seit dem Jahr 2022 als globaler Leiter der Forschung & Entwicklung und Chief Medical Officer des Unternehmensbereichs Healthcare. In dieser Funktion hat er maßgeblich den Umbau der F&E-Organisation und deren stärkere Fokussierung auf die aktive Suche nach neuen Wirkstoffen vorangetrieben. Über seine Verantwortung für F&E hinaus ist er für die Bereiche externe Innovation und Geschäftsentwicklung des Unternehmensbereichs Healthcare zuständig. Danny Bar-Zohar trat im Jahr 2020 als globaler Entwicklungsleiter ins Unternehmen ein. Er verfügt über zwei Jahrzehnte Führungserfahrung in der Pharmabranche und war zuvor bei Novartis, Teva Pharmaceuticals und der Risikokapitalgesellschaft Syncona Investment Management tätig. In seine Funktion bringt Bar-Zohar Erfahrung in der globalen Arzneimittelentwicklung ein, von der strategischen Konzeption bis zur praktischen Umsetzung fast im gesamten Spektrum der Modalitäten einschließlich kleinen Molekülen, therapeutischen Proteinen, Antikörpern und Gentherapien. Sein visionärer F&E-Ansatz hat dazu beigetragen, dass sowohl bei Teva Pharmaceuticals als auch Novartis globale Zulassungen für einige neue Therapien erzielt worden sind. Vor seinem Einstieg in die Pharmabranche absolvierte Danny Bar-Zohar eine mehrjährige Ausbildung zum Allgemeinchirurgen am Tel Aviv Sourasky Medical Center in Israel und diente in den Israelischen Verteidigungsstreitkräften (IDF) als Notarzt der Flugrettung.
Khadija Ben Hammada kam im Jahr 2010 zu Merck und ist seit 2023 als Chief Human Resources Officer tätig. Seit ihrem Eintritt in das Unternehmen hatte sie globale Positionen in Europa, der Region Asien-Pazifik und den USA inne und trieb dabei Transformationen, umfangreiche Integrationen und strategische Initiativen in allen Unternehmensbereichen sowie verschiedenen Funktionen innerhalb der Personalabteilung und darüber hinaus voran. Zudem war sie in ihrer Rolle als Chief of Staff der Vorsitzenden der Geschäftsleitung von Merck maßgeblich daran beteiligt, eine Unternehmenskultur zu fördern, in der außergewöhnliche Leistungen und Ergebnisse erzielt werden. Die gebürtige Französin Khadija Ben Hammada ist eine echte Vordenkerin in ihrem Feld, legt Wert auf Weiterbildung und Inklusion und steht für eine neue Generation an Führungskräften, die sich durch einen empathischen, menschenzentrierten Führungsstil auszeichnet. Sie strebt eine Zukunft an, in der Organisationen durch eine ausgewogene Kombination aus strategischer Führung, nachhaltigen Praktiken und einem auf den Menschen ausgerichteten Ansatz erfolgreich sind. Den Kern ihrer Vision bilden die Förderung organisatorischer Exzellenz, die kontinuierliche Weiterentwicklung von Fähigkeiten der Belegschaft und eine zielgerichtete Führungskräfteentwicklung. Während ihrer Zeit als Chief Human Resources Officer hat ihr Team eine Reihe wegweisender Portfolioveränderungen zur Förderung von Führungskompetenzen und zur Bereitstellung familienfreundlicher Arbeitgeberleistungen wie der unternehmensweiten Unterstützung bei Kinderwunsch und der Pflege von Familienangehörigen auf den Weg gebracht.
Ab dem 1. Juni 2025 setzt sich die Geschäftsleitung von Merck wie folgt zusammen:
Belén Garijo, Vorsitzende der Geschäftsleitung
Innerhalb der Geschäftsleitung verantwortlich für Global Communications / Group Internal Auditing / Group Legal and Compliance / Group Political Office / Group Science & Technology Office / Group Strategy, M&A and Venturing
Danny Bar-Zohar, Mitglied der Geschäftsleitung
CEO Healthcare und innerhalb der Geschäftsleitung verantwortlich für Global Health & Health Equity
Kai Beckmann, Mitglied der Geschäftsleitung
CEO Electronics und innerhalb der Geschäftsleitung verantwortlich für Patents & Scientific Information
Khadija Ben Hammada, Mitglied der Geschäftsleitung
Chief People Officer und innerhalb der Geschäftsleitung verantwortlich für Group Human Resources / Inhouse Consulting / Corporate Sustainability, Quality & Trade Compliance / Site Management an der Konzernzentrale in Darmstadt
Helene von Roeder, Mitglied der Geschäftsleitung
Chief Financial Officer und innerhalb der Geschäftsleitung verantwortlich für Group Controlling / Group Financial Reporting / Group Procurement / Group Treasury / Group Tax / Investor Relations / Global Enterprise Solutions / Information Technology / Data & Digital
Jean-Charles Wirth, Mitglied der Geschäftsleitung
CEO Life Science
www.merckgroup.com