11252024Mo
Last updateSo, 24 Nov 2024 3pm
>>

Fraunhofer stellt Eckpunkte-Papier zu Industrial Data Space auf der CeBIT vor

Die Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Die vierte industrielle Revolution, Cloud Computing, Smart Data und das Internet der Dinge beginnen nicht nur die Produktion, sondern auch klassische Geschäftsmodelle nachhaltig zu verändern. Fraunhofer-Experten haben ihre Empfehlungen zu einem international offenen Datenraum in einem Eckpunkte-Papier zusammengefasst und auf der CeBIT in Hannover vorgestellt.

Der geplante Industrial Data Space wirkt eng mit Industrie 4.0 oder der Idee von Smart Services zusammen. Er ist eine föderale Dateninfrastruktur, die ein Fundament für die jeweiligen Konzepte bietet und Daten on-demand, echtzeitnah bereitstellt. »Die vielfältigen Aktionen rund um die CeBIT zeigen, wie akut das Thema Digitalisierung Unternehmen und Gesellschaft unter den Nägeln brennt. Noch sind wir in einer guten Position, denn deutsche und europäische Unternehmen verfügen über hohe Kompetenz in der Entwicklung von Embedded Systems, Steuerungssoftware für Maschinen und Anlagen sowie industrieller Software. Diese Stärken gilt es zu nutzen und jetzt zu handeln«, sagt Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. »Das Konzept des Industrial Data Space hebt sich insofern ab, dass es eine umfassende, branchenübergreifende Vernetzung in einem offenen Datenraum zum Ziel hat. Er erleichtert es Unternehmen, die Potenziale der Digitalisierung für ihre Geschäftsmodelle zu nutzen, ohne dabei die Kontrolle über ihre Daten abzugeben«.

Drei Schwerpunkte hat sich die Initiative Industrial Data Space gesetzt: Die Beteiligten bereiten die Gründung eines »Industrial Data Space Consortium« vor. Sie werden den Aufbau des Industrial Data Space, dessen Finanzierung und grundlegende Geschäfts-modelle marktkonform befördern und Grundlagen schaffen, um ihn zeitnah für weitere Partner – auch aus dem europäischen und außereuropäischen Raum – zu öffnen.

Die Bundesregierung unterstützt die Initiative Industrial Data Space. Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, sieht das Vorhaben als wichtigen Bestandteil von Industrie 4.0: »Die Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft zielt genau auf die Bedürfnisse der deutschen Industrie ab. Das gemeinsame Agieren von Wissenschaft und Wirtschaft gewährleistet, dass die Belange der Anwender, also kleiner, mittelständischer ebenso wie großer Unternehmen, mit in die Entwicklung einfließen. Anwendungsorientierte Forschung muss zum Schrittmacher von Industrie 4.0 werden.«
Dieter Schweer, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie BDI: »Industrie – auch 4.0 – made in Germany ist Weltspitze. Die Errichtung des Industrial Data Space ist ein Meilenstein für die Digitalisierung der deutschen Industrie. Für den Sprung aus der realen in die virtuelle Produktion braucht gerade der deutsche Mittelstand neutrale, geschützte Datenräume und Testfelder mit vertrauten, erfahrenen Partnern in Europa.«

Zu den wichtigsten Eckpunkten des Industrial Data Space gehören die digitale Souveränität über die eigenen Daten sowie deren maximale Sicherheit. Die Daten werden nur dann zwischen zertifizierten Partnern sicher ausgetauscht, wenn sie wirklich für einen Mehrwertdienst des Datennutzers benötigt werden. Weiterhin soll die Industrie dort Zugang zu Daten und Anwendung für eigene Mehrwertdienste haben. Im Bereich Mobilität könnte z.B. die proaktive Anzeige von Nahverkehrsangeboten im Navigationssystem eines Autos ein solcher Dienst sein, wenn etwa am Reiseziel durch eine Großveranstaltung der Verkehr überlastet ist. Der Industrial Data Space wird in den verschiedensten Anwendungsfeldern eine Vielzahl solcher Dienste ermöglichen, die vernetzte Daten aus verschiedenen Quellen nutzen.

Ein Anwendungsbeispiel im Bereich Logistik erarbeitet das Projekt InventAIRy, dort wird Inventur neu gestaltet: Autonome Flugroboter navigieren eigenständig durch Lagerhallen und lesen Barcodes im Flug aus. In der Logistik von morgen sind die Daten, die sie erfassen, essentiell. Andererseits benötigen die Drohnen Umweltmodelle, die aus verschiedenen Quellen zur Verfügung gestellt werden, um unabhängig von Hindernissen am Boden zu agieren, sich in alle Richtungen zu bewegen und auch schwer erreichbare Stellen, etwa in Hochregallagern, einsehen zu können. So entstehen neue Geschäftsmodelle und Software Services.

Politik und Wirtschaft sind gefordert, die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen. Denn eine leistungsfähige, flächendeckend verfügbare, breitbandige und mobile digitale Infrastruktur ist eine zentrale Voraussetzung. Um Transparenz und Marktorientierung zu gewährleisten, muss zudem Rechtssicherheit auf Basis klarer Regeln und länderübergreifender Lösungen sowie Vereinbarungen gewährleistet sein.

Eine wesentliche Vorarbeit für die Initiative konnte erfolgreich abgeschlossen werden: Die Gründung einer Task Force, die ein detailliertes Umsetzungskonzept erarbeitet und sinnvolle Rahmenbedingungen eruieren und schaffen soll. Beteiligt sind Vertreter aus den Bundesministerien sowie Unternehmen aus Automobil-, Zuliefer-, Systemindustrie, Informationstechnik, Software, Logistik, Infrastrukturen, Energie-, Grundstoff-, Chemie- sowie Pharmaindustrie.
www.fraunhofer.de

 

comments

Related articles

  • Latest Post

  • Most Read

  • Twitter

Who's Online

Aktuell sind 12032 Gäste und ein Mitglied online

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.