Ein Fachbeitrag von FINAT
Ein Etikett auf den Weg zu bringen, umfasst mehr als nur das Drucken. Ein Etikett durchläuft eine komplexe Wertekette, die unabhängig von der eingesetzten Technologie auch das zu bedruckende Material und die Etikettiermaschinen einschließt. Der „Wettbewerb zwischen den Dekorationstechniken" stand im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion mit Vertretern von Zulieferern, die sich beim Jahreskongress des FINAT, des internationalen Verbandes der Etikettenindustrie, getroffen haben, um über Herausforderungen und Chancen zu diskutieren. Die Debatte vermittelte wertvolle Einblicke und schuf die Grundlage für eine verbesserte Kommunikation zwischen den Markeninhabern als Endanwendern und den Etikettenzulieferern, einschließlich der Druckereien.
An der Podiumsdiskussion nahmen Vertreter der wichtigsten Etappen der Lieferkette der heutigen Etikettenindustrie teil. Im Podium saßen Stefan Richter (D) von Krones, einem führenden Hersteller moderner Prozess-, Abfüll- und Verpackungstechnik, einschließlich verschiedener Etikettiersysteme, ferner Geert-Jan Kolkhuis Tanke (NL) von Avery Dennison als Vertreter eines führenden globalen Lieferanten von Etikettenmaterial, sowohl von Papier als auch von Folie, insbesondere für Selbstklebeetiketten, sowie Raul Matos (USA), dem Gründer von Karlville Development LLC, einem weltweit führenden Anbieter von Verarbeitungs- und Etikettiertechnik für Schrumpfbanderolen sowie für die Verarbeitung von Beuteln.
Die Kongressteilnehmer haben begeistert die Möglichkeit genutzt, die Lieferanten ins Kreuzverhör zu nehmen. Sie wurden gebeten, ihre Fragen vorab dem Moderator Marc Büttgenbach, der selbst für den globalen Vertrieb von Lables und Consumables bei Bizerba, einem weltweit führenden Anbieter eines breiten Lösungsportfolios aus Hard- und Software, insbesondere im Lebensmittelbereich, verantwortlich ist, zu übergeben.
Welche Technologie?
„Warum sollte ein Markeninhaber sich für eine bestimmte Etikettiertechnologie entscheiden?", fragte Büttgenbach. Bei Schrumpffolienetiketten, so Raul Matos von Karlville, gehe es um die „Fähigkeit, Behälter unterschiedlicher Größen und Formen mit Etiketten zu versehen. Schrumpfhülsen auf kleineren Flaschen mit Einzelportionen sind wirtschaftlich tragfähig", sagte er. Für Selbstklebeetiketten, warf Geert-Jan Kolkhuis Tanke von Avery Dennison ein, spräche „die riesige Auswahl an Materialien und Produkten für alle Preisanforderungen, die sich mit Innovationen und der weiteren technologischen Entwicklung verändern."
Die Experten waren sich einig, dass wir in einer Mehrtechnologie-Gesellschaft leben, in der die eingesetzten Materialien sowohl auf konventionellen als auch auf digitalen Druckmaschinen verarbeitet werden. „Krones stellt heute Mehrtechnologie-Etikettiermaschinen her", erläuterte Stefan Richter, der über aktuelle Trends berichtete. „Obwohl der Anteil der Nassklebeetiketten sinkt", ergänzte er, „kann man den ‚No-Label-Look' bisher nur mit Selbstklebeetiketten erzielen."
Sich unablässig ändernde Anforderungen
Tatsächlich sind die Anforderungen an ein Etikett einem ständigen Wandel unterworfen. Das gilt nicht nur für den Marketing- und Werbebedarf der Markeninhaber, wie für QR-Codes, sondern heute insbesondere auch, weil auf rechtliche Vorgaben, die umfangreichere Inhaltsangaben verlangen, reagiert werden muss. Die daraus resultierenden größeren Textflächen und Etiketten stellen die Markeninhaber und die Etikettenlieferkette sicher vor große Herausforderungen. In diesem Zusammenhang lenkte Geert-Jan Kolkhuis Tanke von Avery Dennison die Aufmerksamkeit auf den Wert von Leaflet-Etiketten, bei denen, wie er es ausdrückte, „Etiketten auf Etiketten" aufgebracht werden. Diese haben sich seit Jahren bei Selbstklebeetiketten, vor allem bei pharmazeutischen Anwendungen, bewährt.
Die umfangreicheren Angaben auf Etiketten spielen auch bei der Produktion von Schrumpffolienetiketten eine wichtige Rolle, sagte Raul Matos von Karlville. „QR-Codes müssen in einem Bereich platziert werden, der wenig schrumpft", erklärte er und betonte die Notwendigkeit, die gesamte Lieferkette, beginnend beim Grafiker, in die Produktion einer erfolgreichen Schrumpfhülse einzubeziehen.
Sicherheit und intelligente Datenfunktionen
Barcodes und andere aufgedruckte „intelligente" Informationen spielen bei der Produktauthentifizierung und -verfolgung ebenfalls eine Rolle. Sie stellen aber nur einen Teil der Möglichkeiten dar, um geschichtete, sichtbare und unsichtbare Sicherheitselemente in und auf einem Selbstklebeetikett zu installieren, wie Kolhuis Tanke unterstrich. Natürlich sind RFID-Etiketten ein gutes Beispiel für die erfolgreiche Anwendung dieses Prinzips. Obwohl, wie Matos ergänzte, sie heute hauptsächlich als „Sicherheitsmerkmal für hochpreisige Produkte interessant sind".
Dann wandte sich das Gespräch einem Thema zu, das die Experten eindeutig als vielversprechende Technologie der Zukunft bezeichneten. Gemeint waren Etiketten ohne Trägermaterial („Linerless-Etiketten"). Diese sind bereits auf abgepackten Lebensmitteln in Supermärkten weit verbreitet. Ebenfalls diskutiert wurde das Drucken auf flexiblen Verpackungen als weiteren Entwicklungsweg für Etikettenverarbeiter. „Gegenwärtig hat unsere Branche auf diesem Markt erst einen winzigen Anteil", sagte Matos, „dabei könnten wir hier viel stärker vertreten sein!" Er erinnerte die Zuhörer daran, dass im breiteren Verpackungssegment zwei verschiedene, sich aber ergänzende Geschäftsmodelle – die Primär- und die Sekundärverpackungen – bestehen, die heute beide von Etikettenproduzenten bedient werden könnten. Dann ergänzte er jedoch, dass „dafür in unserer Industrie ein Umdenken notwendig ist, ...wir müssen die flexible Verpackung als eine eng verwandte Schwesterbranche ansehen."
Dann erwähnte er ein Beispiel für einen praktischen Wegbereiter, nämlich die jüngste Digitaldruckmaschine HP Indigo für Papier- und Folienbahnen bis zu einer Breite von 750 mm, die flexible Verpackungen bedrucken kann.
Preis und Nachhaltigkeit
Anschließend führte der Moderator die Diskussion zu einem für die FINAT-Mitglieder wichtigen Thema: der Frage nach dem Verhältnis von Preis und Nachhaltigkeit. Kolkhuis Tanke von Avery Dennison wies darauf hin, dass eine genaue Definition des Begriffs „Nachhaltigkeit" erarbeitet werden müsse, denn „es geht auch um Effizienz an der Produktionslinie und um die Gesamteinsatzkosten, die TCO. Kann die Nachhaltigkeit hier zu Einsparungen führen?"
Matos von Karlville Development erweiterte die Diskussion auf Schrumpffolienetiketten, die seiner Meinung nach in manchen „grünen" Kreisen nicht als nachhaltige Lösung angesehen werden. „Aber" betonte er, „neue Technologien erlauben heute, die Hülse beim PET-Recycling vom Behälter zu trennen." Er sagte, dass der Anteil der Schrumpfbanderolen „auch mit den weiteren Veränderungen bei den Verpackungen weiter ansteigen wird. Nachfüllpackungen, verschließbare Beutel... alle diese Anwendungen werden einen Wendepunkt darstellen."
„Nachhaltigkeit bedeutet auch einen Trend zu dünneren Materialien", unterstrich Richter und wies auf einen wichtigen Faktor der Geschäftsplattform von Krones hin. Diese „stellen allerdings höhere Anforderungen an die Etikettierung sowie an die Qualität des Etikettenmaterials, auch wenn dünnere Materialien sehr preisorientiert sind!"
Bedrohungen?
Zwei Arten der Produktdekoration wurden als Bedrohung für die Etikettenindustrie benannt. Beide basieren auf der Steigerung der Kapazität digitaler Technologien. „Mit allen unseren aktuell verfügbaren Technologien", erklärte Stefan Richter von Krone, „können wir immer noch keine dreidimensionalen Flächen dekorieren!" Die Bedrohung durch den 3D-Druck wird verstärkt durch den Behälterdirektdruck, der ohne zusätzliches Etikettenmaterial auskommt, wie Shrink-Sleeve-Experte Matos betonte.
Die Zukunft?
Gegenwärtig sieht Krones verstärkt Anzeichen dafür, dass sich die Markeninhaber für einen Mix aus Etikettentechnologien entscheiden, sagte Richter. „Tatsächlich", führte Moderator Büttgenbach an, „verschmelzen Etikettierung und Verpackung immer stärker miteinander. Welches Szenario ist dann in fünf oder zehn Jahren wahrscheinlich?"
Kolkhuis Tanke und Avery Dennison sehen „mehr Selbstklebeprodukte, eine größere Effizienz, die Hochgeschwindigkeitsetikettierung und weitaus mehr ‚intelligente' Etiketten sowie die Nahfeldkommunikation (NFC). Diese Trends werden nicht nur das Verhalten der Verbraucher beeinflussen, sondern auch die Funktionalität der Etiketten deutlich erweitern." Für Karlville erwartet Matos im Laufe der weiteren Entwicklung des Marktes mittelfristig das vollautomatische Aufspenden von Schrumpfhülsen sowie einen größeren Anteil bei flexiblen Verpackungen, insbesondere bei Beuteln. Unabhängig davon spielen die Etikettiermaschinen eine wichtige wegbereitende Rolle, führte Stefan Richter von Krones an. „Es wird ein hochgradig flexibles ‚offenes' Aufspendesystem geben. Aber die Materialzulieferer müssen die Etikettierungsindustrie eher in ihre Entwicklungen einbeziehen, um entsprechende Veränderungen auf unserer Seite zu ermöglichen."
Als letztes stellte der Moderator die Frage, ob sich eine dieser Technologien als alleiniger Sieger durchsetzen wird. Die Experten waren sich jedoch darin einig, dass der Markt für alle ausreichend Platz bietet. „Wir alle sind Teil eines wachsenden Geschäfts", meinte Richter.
Der FINAT fördert aktiv eine breitere Technologiebasis als bisher bei den Etikettendruckereien üblich ist. Die von den Teilnehmern in der Podiumsdiskussion gestellten Fragen machen deutlich, dass die Mitglieder des Verbandes sich auch mit Nachdruck für eine umfassendere Definition des Begriffs „Etikett" aussprechen.
www.finat.com